Archiv der Kategorie: Uncategorized

Realschule nimmt Weihnachts-CD auf

Aus dem Neumarkter Tagblatt vom 20.12.2023:
Realschule nimmt Weihnachts-CD auf
Mit Musik und Texten stellen die Schüler die Frage: Was wäre die Welt ohne Weihnachten?
Parsberg. Musik und besinnliche Texte haben die Schüler der Edith-Stein-Realschule zu einer Weihnachts-CD zum Thema „Was wäre die Welt ohne Weihnachten?“ zusammengefügt. Dabei geht es unter anderem um eine leere Schlosshalle und einen Strohhalm.


Das Projekt:
Schüler, Lehrer und Gesangs- und Instrumentalsolisten haben zusammen mit ihren Musiklehrkräften Bettina Eichenseer, Kathrin und Florian Schönberger sehr abwechslungsreiche Musikstücke aufgenommen. Unterstützt wurden sie von Florian Hiendlmayr von der Musikwerkstatt Frauenberg.
Für die Schüler der Klassen 9a und 9e bestand die Aufgabe darin, zusammen mit Religionslehrerin Angelika Schattenhofer Texte und besinnliche Weihnachtsgeschichten vorzutragen. Diese wurden von Frank Doll im Musiksaal aufgenommen. Zudem steuerte Kunstlehrerin Bianca Lichtenegger mit ihren Schülern zahlreiche adventliche gestaltete CD-Cover bei. Unterstützend wirkten die IT-Lehrkräften, vor allem Beratungsrektor Hans-Jürgen Gibis, sowie die Schulsekretärinnen Elisabeth Scherl und Andrea Stiegler.

Die Texte: Zu Beginn der CD geht es darum, dass sich die Jugendlichen selbst die Frage gestellt haben, worauf sie verzichten müssten, wenn es Weihnachten nicht gäbe. Verschiedenste Aspekte wurden genannt: Es gäbe kein schönes Familienfest, keine Lebkuchen oder Plätzchen, keine Geschenke, keine Weihnachtsmärkte und keinen Weihnachtsgottesdienst. Vor allem aber gäbe es ohne das Fest der Geburt Jesu kein „Licht für die Welt“ und damit keinen Erlöser, der die Menschen von der Schuld befreit und sie retten kann.
Zu dieser Erkenntnis kommen die Jugendlichen nach dem Vortrag einer Weihnachtsgeschichte, bei der ein König seinen zwei Söhnen eine wichtige Aufgabe stellt, die schließlich nur ein Sohn richtig lösen kann. Beide sollen die Schlosshalle füllen. Der erste Sohn füllt sie mit Zuckerrohr und der zweite stellt eine Kerze auf, deren Licht bis in den letzten Winkel der Halle zu sehen ist.
Ein zweite Geschichte berichtet von einem Hirten, der einen Strohhalm aus dem Stall von Bethlehem mitgenommen hat und diesen in Erinnerung an die Geburt Jesu zu Hause aufbewahrt. Dieses einfache billige Stückchen Stroh wird im Laufe der Erzählung sprichwörtlich zum Strohhalm, an den sich die Menschen in unruhigen Zeiten und Krisen klammern können.
Weitere Texte beschäftigen sich mit der Liebe zu den Mitmenschen, es gibt eine Meditation mit dem Titel „Zum Licht für andere werden“ und ein abschließendes Weihnachtsgebet.

Die Musik: Elf hochmotivierte Schüler der Chorklasse 5a zeigten nach den wenigen Wochen des gemeinsamen Singens, welches Potenzial in ihnen steckt: Mit „Macht euch bereit“ und „Kleines Licht, bist du auch winzig“ (Leitung: Kathrin Schönberger) sorgten die klaren Kinderstimmen für weihnachtliche Stimmung.
Die neun Mitglieder des Schulchors bewiesen unter der Leitung von Bettina Eichenseer, dass man mit wenigen Teilnehmern Großes leisten kann: „Christmas lullaby“ ist ein dreistimmig gesetztes Wiegenlied, in dem als Vor- und Zwischenspiel die bekannte Titelmusik zu „Harry Potter“ auf dem Klavier erklingt.
Große Virtuosität auf ihrem Instrument bewiesen die Instrumentalsolistinnen: So sind bei „Song Without Words“ jazzige Saxofonklänge (Judith Ott, 9e) zu hören, Sophia Konrad (10e) bot auf der Querflöte das romantische Weihnachtslied „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ dar, und Paula Mederer (10e) spielte auf dem Klavier das Stück „River Flows in You“ – bekannt aus der Twilight-Filmreihe – ein. Frank Doll bewies mit „Lágrima“ von Francisco Tárrega seine Virtuosität an der Gitarre. Bettina Eichenseer beeindruckte mit ihrem herausragenden Gesang und steuerte „Time After Time“ in der Version von Eva Cassidy bei. Florian Schönberger begleitete die Ensembles und Solisten auf dem Klavier und Kathrin Schönberger spielte Vor-/Zwischenspiele sowie Überstimmen auf der Trompete ein.
Ansicht des Originalartikels

Klingende Jugendbücher

Am Montag, den 27. November 2023 kamen die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen in einen ganz besonderen Genuss. Heike Teubl war mit ihrer „klingenden Lesung“ von drei Jugendbüchern an der Edith-Stein-Realschule zu Gast. Im Rahmen der Leseförderung an der ESR hatte die Lehrkraft Bettina Söhnlein die Veranstaltung organisiert.

Frau Teubl, die ihr Diplom im Hauptfach Operngesang hat, las auf sehr unterhaltsame Art und Weise aus den drei Büchern „Gespensterjäger in der Gruselburg“ (Cornelia Funke), „Gangsta-Oma“ (David Williams) und „Das Geheimnis im 13. Stock“ (Sid Fleischmann) vor.

Sie verstellte dabei nicht nur ihre Stimme und setzte für die einzelnen Figuren unterschiedliche Dialekte bzw. Akzente ein, sondern untermalte ihre Lesung zudem musikalisch mit passenden Klängen und Tönen, indem sie verschiedene Instrumente zum Einsatz brachte.

Durch diese musikalische Lesung gelang es ihr, die aufmerksamen Zuhörer noch besser in die jeweilige Handlung des Buches hineinzuversetzen, Emotionen zu verstärken und die Fantasie anzuregen. Geschickt band sie dabei die Schülerinnen und Schüler immer wieder auch aktiv mit ein. So spielte sie beispielsweise auf ihrer Querflöte eine Melodie, las dann ein Kapitel vor und forderte im Anschluss daran auf, passende Adjektive zu nennen, die sowohl zur Musik als auch zum Vorgelesenen passten.

Die Jungen und Mädchen der 6. Klassen konnten durch diese besondere Art der Lesung 90 Minuten lang in neue Bücherwelten eintauchen und ganz nebenbei wertvolle Anregungen für gekonntes Vorlesen mitnehmen.

Bettina Söhnlein

Was wäre die Welt ohne Weihnachten? Weihnachts-CD der Realschule Parsberg aufgenommen

Die Schüler und Schülerinnen der Chorklasse 5a, der Schulchor und weitere Gesangs- und Instrumentalsolistinnen und -solisten haben zusammen mit ihren Musiklehrkräften Bettina Eichenseer, Kathrin und Florian Schönberger wieder sehr abwechslungsreiche Musikstücke für die neue Weihnachts-CD der Realschule Parsberg aufgenommen. Florian Hiendlmayr von der Musikwerkstatt Frauenberg hatte dankenswerterweise erneut die Aufnahme der Musikstücke übernommen.

Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9e bestand die Aufgabe darin, zusammen mit ihrer Religionslehrerin Angelika Schattenhofer Texte und besinnliche Weihnachtsgeschichten vorzutragen. Diese wurden gewohnt perfekt von Frank Doll im Musiksaal aufgenommen, so dass eine CD mit viel Musik und besinnlichen Texten zum Thema: „Was wäre die Welt ohne Weihnachten?“ entstehen konnte.

Die Texte

Zu Beginn der CD geht es darum, dass sich die Jugendlichen selbst die Frage gestellt haben, worauf sie verzichten müssten, wenn es Weihnachten nicht gäbe. Verschiedenste Aspekte wurden genannt, wie zum Beispiel, es gäbe kein schönes Familienfest, keine Lebkuchen oder Plätzchen, keine Geschenke, keine Weihnachtsmärkte, keinen Weihnachtsgottesdienst und vieles mehr. Anschließend stand die Frage im Raum, was wirklich fehlen würde, wenn es das Fest der Geburt Jesu nicht geben würde. Es gäbe kein „Licht für die Welt“ war die Antwort. Das heißt, es gäbe ohne Weihnachten keine Geburt Jesu, keinen Erlöser, der die Menschen von der Schuld befreit und sie retten kann. Zu dieser Erkenntnis kommen die Jugendlichen nach dem Vortrag einer Weihnachtsgeschichte, bei der ein König seinen zwei Söhnen eine wichtige Aufgabe stellt, die schließlich nur ein Sohn richtig lösen kann. Beide sollen die Schlosshalle füllen. Der erste Sohn füllt sie mit Zuckerrohr und der zweite stellt eine Kerze auf, deren Licht bis in den letzten Winkel der Halle zu sehen ist. Er hat die Aufgabe gut gelöst und wird daraufhin der neue König.
Ein zweite Geschichte berichtet von einem Hirten, der einen Strohhalm aus dem Stall von Bethlehem mitgenommen hat und diesen in Erinnerung an die Geburt Jesu zu Hause aufbewahrt. Dieses einfache billige Stückchen Stroh wird im Laufe der Erzählung sprichwörtlich zum Strohhalm, an den sich die Menschen in einer immer mehr von Gewalt und Krieg geprägten Welt klammern können. Denn der einfache Gegenstand des kleinen Hirten wird zum Symbol für die Liebe Gottes zu den Menschen, zum Zeichen für die Geburt des Erlösers für die Welt.
Es folgt ein weiterer Textbeitrag, bei dem es um die zentrale Forderung Jesu, die Liebe zu den Mitmenschen, die Nächstenliebe, geht.

Die Erzählung mit dem Titel „Die Mausefalle“ beschäftigt sich mit einem Mann, der seine Schuld bereut, nachdem ihm sehr viel Mitmenschlichkeit, Liebe und Güte von anderen Menschen am Weihnachtsfest entgegengebracht worden ist. Er schafft es, am Ende das Dunkel in sich, seine Schuld, wiedergutzumachen.
Eine Meditation mit dem Titel „Zum Licht für andere werden“ und ein abschließendes Weihnachtsgebet runden die Textbeiträge der Weihnachts-CD 2023 treffend ab.

Die Musik

Elf hochmotivierte Schülerinnen der Chorklasse 5a konnten nach den wenigen Wochen des gemeinsamen Singens bereits zeigen, welches Potential in ihnen steckt: Mit „Macht euch bereit“ und „Kleines Licht, bist du auch winzig“ (Leitung: Kathrin Schönberger) sorgten die klaren Kinderstimmen für weihnachtliche Stimmung.

Die neun Mitglieder des Schulchors bewiesen unter der Leitung von Bettina Eichenseer, dass man auch mit wenigen Teilnehmern Großes leisten kann: „Christmas lullaby“ ist ein dreistimmig gesetztes Wiegenlied, in dem als Vor- und Zwischenspiel die bekannte Titelmusik zu „Harry Potter“ auf dem Klavier erklingt.

Große Virtuosität auf ihrem Instrument bewiesen die Instrumentalsolistinnen: So sind bei „Song Without Words“ jazzige Saxofonklänge (Judith Ott, 9e) zu hören, Sophia Konrad (10e) bot auf der Querflöte das romantische Weihnachtslied „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ dar, und Paula Mederer (10e) spielte auf dem Klavier das Stück „River Flows in You“ ein, welches seit der Verwendung in der Twilight-Filmreihe äußerst populär ist.

Neben den Schülerinnen und Schülern waren auch ein paar Lehrkräfte beteiligt: Frank Doll bewies mit „Lágrima“ von Francisco Tárrega seine Virtuosität an der Gitarre. Bettina Eichenseer beeindruckte einmal mehr mit ihrem herausragenden Gesang und steuerte „Time After Time“ in der Version von Eva Cassidy bei. Florian Schönberger begleitete gewohnt souverän auf dem Klavier die Ensembles und Solisten, und Kathrin Schönberger spielte Vor-/Zwischenspiele sowie Überstimmen auf der Trompete ein.

Alle an den CD-Aufnahmen beteiligten Schüler und Lehrkräfte möchten sich vor allem nochmals ganz herzlich bei den Musiklehrern Florian Hiendlmayr und Frank Doll von der Musikwerkstatt Frauenberg für die technische Durchführung der Aufnahmen bedanken. Ohne sie wäre die Produktion der CD nicht möglich. Ein besonderer Dank gilt zudem der Kunstlehrerin Frau Lichtenegger, die mit den Schülern zahlreiche adventliche CD-Covers gestaltet hat, den IT-Lehrkräften, vor allem Beratungsrektor Hans-Jürgen Gibis und den beiden Schulsekretärinnen Elisabeth Scherl und Andrea Stiegler, die den CD-Verkauf tatkräftig unterstützt haben.

Angelika Schattenhofer & Kathrin Schönberger

Musikalische Umrahmung der Eröffnung der „Parsberger Burgweihnacht“

Seit 15 Jahren und somit seit Bestehen des Parsberger Weihnachtsmarktes eröffnet das Blechbläserensemble der ESR die Parsberger Burgweihnacht.

Die 15 Musikerinnen und Musiker bestanden dieses Jahr aus aktuellen und ehemaligen Realschülern und wurden von den Lehrkräften Robert Eichenseer und Kathrin Schönberger unterstützt.

Die Begrüßung durch den Bürgermeister Josef Bauer und der Prolog des Christkinds umrahmte das Ensemble mit bekannten Weihnachtsliedern wie „Deck the Hall“, „Tochter Zion“ oder „Fröhliche Weihnacht“.

Heuer war das Ambiente besonders stimmungsvoll, da das ganze Burggelände schneebedeckt war.

Kathrin Schönberger

Lesen verbindet – Bundesweiter Vorlesetag 2023

Am 17. November 2023 fand wie jedes Jahr der Bundesweite  Vorlesetag statt. Auch die Edith-Stein-Realschule nahm sich dem diesjährigen Motto „Lesen verbindet“ an. Die beiden Lehrerinnen Kerstin Schiller und Bettina Söhnlein hatten im Vorfeld für die ersten beiden Schulstunden Vorleseaktionen in allen fünften und sechsten Klassen organisiert und die Durchführung von zwei Lesedurchgängen pro Klasse koordiniert. Dabei lasen die Tutoren aus den 9. Klassen und die Teilnehmer des Wahlfachs „Lesefieber“ aus verschiedenen Büchern den Fünft- und Sechstklässlern vor. Gespannt lauschten diese den Vorlesekünsten ihrer Mitschüler, die mit Präsentationen, Bildern und Rätseln ihre Vorlesestunde sehr anschaulich gestalteten. Die Buchauswahl der insgesamt zwölf Vorleseteams war sehr vielfältig. So wurden unter anderem „Gregs Tagebuch“, „Die Schule der kleinen Götter“, „Percy Jackson“ oder „Die Duftapotheke“ zum Besten gegeben.

Bettina Söhnlein und Kerstin Schiller

 

Staatliche Realschule Parsberg

Return to Top ▲Return to Top ▲