Das Leitbild unserer Schule: Edith Stein
Ein „Leitbild“ beschreibt das besondere Profil einer Schule – also das, was sie einzigartig macht. Es geht dabei nicht einfach um den Schultyp, wie etwa ein musisches oder naturwissenschaftliches Gymnasium, sondern um eine übergeordnete Orientierung, die sich an den Schülern und ihrer Entwicklung ausrichtet. Pädagogische Theorien könnten als Grundlage dienen, sind jedoch oft schwer direkt umzusetzen.
Viele Schulen wählen daher ein Leitbild, das sich an einer inspirierenden Persönlichkeit orientiert. So hat auch unsere Schule ein solches Vorbild: Edith Stein. Sie war eine beeindruckende Frau – Wissenschaftlerin, Pädagogin, Philosophin, Jüdin und später Christin. Sie steht für Werte, die gerade in unserer vielfältigen Gesellschaft von großer Bedeutung sind: Offenheit, Bildung, soziale Verantwortung und Gerechtigkeit.
Wer war Edith Stein?
Edith Stein wurde 1891 in Breslau als jüngstes Kind einer jüdischen Familie geboren. In ihrer Jugend zweifelte sie am Glauben, entschied sich aber für ein Studium und wurde eine herausragende Philosophin. Sie arbeitete als Assistentin des bekannten Philosophen Edmund Husserl und promovierte in Philosophie. Später unterrichtete sie und setzte sich besonders für die Bildung und Gleichberechtigung von Frauen ein.
1933 trat sie in ein Kloster ein, nachdem sie sich intensiv mit dem christlichen Glauben auseinandergesetzt hatte. Als Jüdin wurde sie jedoch von den Nationalsozialisten verfolgt, 1942 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. 1998 wurde sie heiliggesprochen.
Was bedeutet Edith Stein für unsere Schule?
Edith Stein steht für viele Werte, die auch an unserer Schule wichtig sind:
- Integration und Offenheit: Sie verband unterschiedliche Kulturen und Religionen und hatte eine ganzheitliche Sicht auf den Menschen.
- Soziale Verantwortung: Sie engagierte sich für andere – zum Beispiel als Krankenschwester im Ersten Weltkrieg. Unsere Schule setzt dies mit sozialen Projekten fort.
- Bildung mit Tiefgang: Sie vereinte wissenschaftliche Kompetenz mit menschlicher Reife. Fächer wie Deutsch, Geschichte, Religion und Sozialkunde greifen ihre Gedanken auf und fördern kritisches Denken und Werteorientierung.
- Frauenrechte: Sie setzte sich für die Gleichberechtigung ein – ein aktuelles Thema, das auch heute noch wichtig ist.
Jedes Jahr im Oktober findet für unsere Fünftklässler der Edith-Stein-Tag statt, an dem sie mehr über ihr Leben und Wirken erfahren. Aber ihr Vorbild begleitet uns das ganze Jahr über in unserer schulischen Arbeit.
Edith Stein verkörpert eine Haltung, die gerade in unserer Zeit wichtig ist: Bildung, Offenheit, soziale Verantwortung und moralische Standfestigkeit. Sie zeigt, wie bedeutend es ist, für Werte einzustehen und sich für andere einzusetzen.