Archiv der Kategorie: Uncategorized

Rund um fair

 Stationentraining zur nachhaltigen Entwicklung

Auch in diesem Schuljahr fand an den bayerischen Schulen eine „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ statt. Ziel soll es dabei sein, die Schüler für einen gesundheitsfördernden und nachhaltigen Lebensstil zu sensibilisieren.
Das spezielle Motto der diesjährigen Woche vom 13.10. – 17.10.2014 lautete „Ressourcenschonung“. In diesem Kontext fuhr die Klasse 7a am Freitag, dem 17.10.2014, mit ihrer Klassenleiterin Stefanie Wolf und ihrem Lehrer Stefan Mößel nach Neumarkt, um dort einen vom Eine-Welt-Laden ausgehenden Lernzirkel mit der Thematik „Rund um fair“ zu absolvieren.


Frau Birgitt Rupp, die ehrenamtlich für den Eine-Welt-Laden aktiv ist, forderte die Schüler zu Beginn auf, sich auf einer am Boden liegenden Weltkarte entsprechend der Verteilung der Weltbevölkerung auf den verschiedenen Kontinenten zu platzieren. Damit führte sie den Schülern plastisch vor Augen, dass zwar die meisten Menschen in Asien und Afrika leben, die Güterverteilung sich hingegen auf die westlichen Staaten konzentriert.
Anschließend erarbeiteten sich die Schüler in Kleingruppen fünf Stationen, bei denen ihnen konkrete Lösungsansätze in Bezug auf den fairen Handel aufgezeigt wurden. Zunächst jedoch lernten die Schüler handlungsorientiert die menschenverachtenden und ungerechten Strukturen, die bei der Produktion von Kaffee, Schokolade, Fußbällen und Kleidung vorhanden sind, kennen. So probierten die Jugendlichen beispielsweise selbst aus, wie mühsam es ist, einen Fußball zu nähen. Dadurch konnten sie leicht nachvollziehen, warum selbst ein guter Näher nur drei Bälle am Tag schafft. Der Lohn von 50 Cent für einen fertig genähten Ball schockierte viele Schüler. Ähnliches zeigte sich bei der Herstellung einer Jeans, bei der ein Arbeiter lediglich 1% vom Verkaufserlös erhält. Ebenso testeten sie, wie viele Streichholzschachteln sie selbst innerhalb von drei Minuten ordentlich mit 38 Streichhölzern befüllen und was sie sich für ihren Lohn in dem Produktionsland leisten könnten. Des Weiteren erfuhren die
Schüler, an welchen Zeichen man fair gehandelte Waren erkennt, indem sie Süßigkeiten entsprechend sortierten. Der Aspekt der Kinderarbeit wurde anhand von hergestellten Spielwaren ebenso thematisiert.
Am Schluss stand nicht die utopische Forderung, nur noch fair gehandelte Waren einzukaufen, sondern vielmehr das Bewusstsein, durch viele kleine Schritte das Gesicht der Erde verändern zu können. In Bezug auf die Lebenswirklichkeit der Schüler könnte das heißen, hin und wieder Geschenke im Eine-Welt-Laden zu besorgen oder fair gehandelte Schokolade zu kaufen.

Stefanie Wolf

ESR-Schüler werden Filmproduzenten

Im letzten Schuljahr hat eine kleine Gruppe im Wahlfach „Trickfilm“ in mühevoller Kleinarbeit einen Animationsfilm erstellt. Das Ergebnis ihrer Arbeit ist hier zu finden: „Gestrandet für Anfänger

Der Film wurde in Stop-Motion-Technik erstellt, d.h. pro Sekunde Film wurden 15 Einzelbilder aufgenommen, welche dann über eine Software wie ein Daumenkino ablaufen und so die Illusion einer fortlaufenden Bewegung erwecken.

Schulstart an der Edith-Stein-Realschule Parsberg

Unterrichtsbeginn

Am Dienstag, 16.09.2014 beginnt um 08:10 Uhr an der Edith-Stein-Realschule für 925 Schüler und 68 Lehrkräfte das neue Schuljahr.

Neue Lehrkräfte

Realschuldirektorin Ingrid Meggl kann folgende Lehrerinnen und Lehrer neu an der Schule begrüßen: Katharina Dörfler, Julia Pirzer, Kathrin Maul, Stefanie Deinhard, Christoph Faltenbacher, Nicole Hennemann, Stefan Mößel und Jasmin Deutschle-Heid.

Klassen

Für die Schülerinnen und Schüler hängen die Listen mit den Klasseneinteilungen bereits am Eingang in der Aschenbrennerstraße aus. Acht der insgesamt 35 Klassen sind in der Zweigstelle, d.h. in den Räumen der Mittelschule Parsberg untergebracht. Im Einzelnen sind das die Klassen 6b, 6c, 6d und 6e sowie die Klassen 7b, 7d, 7e und 7f. Die jeweiligen Schüler/innen treffen sich im Pausenhof der Realschule und gehen gemeinsam mit ihren Klassenleitern in die Zweigstelle. Die Schüler der 5. Klassen werden in der Aula von der Schulleiterin begrüßt.

Fahrausweise

Am ersten Schultag erhalten alle Fahrschüler ihre Fahrausweise. Die Fahrt zur Schule ist somit nur an diesem Tag ohne Ausweis gestattet. Der Unterricht endet am Dienstag bereits um 12:15 Uhr. Schülerinnen und Schüler, die nicht von ihren Eltern abgeholt werden, können die Zeit bis zur Abfahrt ihres Busses an der Schule verbringen und werden dort beaufsichtigt. Treffpunkt ist das Schülercafé beim Haupteingang an der Aschenbrennerstraße.

Thilo Götz

Musikalische Veranstaltungen an der Edith-Stein-Realschule im Schuljahr 2013/2014

Um verdeutlichen zu können, welchen Stellenwert die Musik in unserem Schulleben einnimmt, wird hier eine Auswahl von musikalischen Präsentationen und Aufführungen dargelegt.

 

Datum Art des Auftritts Formation Lehrkraft
September 13 Gestaltung des katholischen Anfangsgottesdienstes der Klassen 5 bis 7 Klasse 9f Böhm
September 13 Gestaltung des katholischen Anfangsgottesdienstes der Klassen 8 bis 10 Klasse 9f Böhm
September 13 Gestaltung des evangelischen Anfangsgottesdienstes der Klassen 5 bis 7 Chorklasse 6e Schönberger K. und F.
September 13 Gestaltung des evangelischen Anfangsgottesdienstes der Klassen 8 bis 10 Chorklasse 6e Schönberger K. und F.
Oktober 13 Edith-Stein-Tag Klasse 7f Böhm
November 13 Produktion der Weihnachts-CD BlechbläserensembleChorklassen 5a und 6e

Instrumentalensemble

Solisten Vokalensemble

DollFischer

Hiendlmayr

Kürzinger

Schönberger K. und F.

November 13 Bezirkselterntag Chorklasse 6eVerena Braun, Leonhard Lehner

Roberto Pocar

Schönberger K. und F.
November 13 Eröffnung der Parsberger Burgweihnacht Blechbläserensemble Schönberger K.
Dezember 13 Nikolaus-Pausenkonzert Klassen 8g und 10dSchulband Fischer
Dezember 13 Weihnachtsandacht in der Aula Big Band BlechbläserensembleChorklassen 5a und 6e

Instrumentalensemble

Solisten

Vokalensemble

FischerSchönberger K. und F.
März 14 Informationstag für die Eltern zur Zweigwahl Klasse 8e (bilingual) Fischer
März 14 Bunter Abend Big BandChorklassen 5a und 6e

Instrumentalensemble

Klasse 7f

Lehrerchor

Solisten Vokalensemble

BöhmDoll

Fischer

Kürzinger

Meier

Schönberger K. und F.

 

Mai 14 Schulfest Big BandChorklassen

Destruction Crew

Externe Bands Instrumentalensemble

Klassen 7f, 8e und 8g

Schulband

BöhmDoll

Fischer

Schönberger K. und F.

Mai 14 Probentage in Kallmünz Big Band DollEichenseer

Kürzinger

Meier

Schönberger K. und F. (Ltg.)

Mai 14 Musiktage der Realschulen in der Oberpfalz Verena Braun, Leonhard Lehner Schönberger K. und F.
Juli 14 Gestaltung des Abschluss-gottesdienstes der 10. Klassen Blechbläserensemble Vokalensemble Schönberger K. und F.
Juli 14 Gestaltung der Abschlussveranstaltung der 10. Klassen Big BandVokalsolisten der 10. Klassen

Lehrerchor

Schönberger K. und F.Fischer
Juli 14 Gestaltung des katholischen Abschlussgottesdienstes der Klassen 5-7 Klasse 7f Böhm
Juli 14 Gestaltung des katholischen Abschlussgottesdienstes der Klassen 8-9 Klasse 7f Böhm

Zumba Fitness mit den lizenzierten Zumba Fitness Instruktoren Michelle Schuster und Ana Garcia – ein gelungener Beitrag zur Gesundheitswoche

Zum dritten Mal bereits breitete sich das Zumba-Fieber in der Realschulturnhalle aus: Am 18.10.2014 hieß es erneut: Lasst uns tanzen, schwitzen und vor allem Spaß haben!

Insgesamt 13 Klassen der achten bis zehnten Jahrgangsstufen durften an einem der beiden Workshops mit den mitreißenden Zumba-Trainerinnen Michelle und Ana teilnehmen. In gewohnter Manier heizten die professionellen Trainerinnen den zahlreichen Schülerinnen und Schülern je 90 Minuten lang mit toller Musik und neuen, coolen Choreographien ein. Das Besondere an der Trendsportart Zumba ist, dass es Aerobic mit überwiegend lateinamerikanischen Tanzelementen kombiniert. Die Bewegungen sind jedoch nicht standardisiert, sondern jedes Lied erhält passend zu seiner Charakteristik und zum Tanzstil eine eigene Choreographie. Und diese Choreographien hatten es in sich! In der Realschulturnhalle brodelte es. Die Kinder und Jugendlichen ließen sich von Anfang an  mitreißen und tanzten mit großer Begeisterung und Engagement. Der Funke sprang sofort über. Es war  unverkennbar, dass der Spaß an der Musik und die Freude an den kreativen Bewegungen im Vordergrund standen. Das Tanzfieber erfasste die Teilnehmer gleichermaßen, ob männlich oder weiblich. Der Schweiß floss reichlich, so war es wichtig, dass zwischendurch immer wieder ausreichend getrunken wurde. Die eineinhalbstündigen Workshops endeten je mit einem Cool Down, bei dem die beanspruchten Muskeln gedehnt wurden. Nach einigen abschließenden Gruppenfotos mit den Trainerinnen verließen die Schüler/Innen- und Lehrer/Innen zwar  klatschnass, aber mit bester Laune die Turnhalle. Abschließend lässt sich feststellen, dass alle Beteiligten, sowohl SchülerInnen, LehrerInnen, als auch die Zumba Instruktoren sehr begeistert von diesem spaßorientiertem und anspruchsvollem Ganzkörpertraining waren und sich auf ein Wiedersehen in der Edith-Stein-Realschul­turnhalle im nächsten Schuljahr freuen.

Liebe Michelle und liebe Ana: Herzlichen Dank noch einmal für dieses unvergessliche und schweißtreibende Gute-Laune-Workout!

Sabine Sier